Unsere Eier tragen das Qualitätszeichen
des Landes Baden-Württemberg

Eier aus verschiedenen Haltungsformen stellen sich zur Wahl

Beim Kauf von Nahrungsmitteln lassen sich Verbraucher oft von verschiedenen Kriterien leiten wie Qualität, Preis, Größe, Farbe, Herstellungsart oder Nährwert. Manchmal fällt die Wahl einer Kaufentscheidung nicht leicht, vor allem, wenn die Auswahlkriterien miteinander etwa gleichrangig konkurrieren. Bei der Entscheidung über Eier kann die Kenntnis über ihre Eigenschaften und die vorgeschriebenen Vermarktungsnormen eine wertvolle Hilfe sein. Europa- oder weltweit gesehen stammen die meisten Eier immer noch aus Käfighaltung. Auch in Deutschland gibt es noch Käfighaltung, den so genannten ausgestalteten Käfig, oft auch als Kleingruppenhaltung bezeichnet. Wir halten von diesem Haltungssystem nichts, da es sich immer noch um einen Käfig handelt!

Als Teil der Gemeinschaf „Die Eier-Höfe aus Baden-Württemberg“ wollen wir die Struktur der bäuerlichen Landwirtschaft in unserem Land bewahren. Zusammen mit anderen Familienbetrieben in Baden-Württemberg erzeugen wir gesunde Lebensmittel, die den hohen Ansprüchen aufgeklärter und qualitätsbewusster Verbraucher entsprechen. Deshalb lassen wir uns auch regelmäßig überprüfen und zertifizieren. Alle Mitgliedsbetriebe werden nach den Vorgaben des Qualitätszeichens Baden-Württemberg und des Vereins für alternative Tierhaltungsformen e.V. (KAT) kontrolliert und zertifiziert.

Welche Haltungsformen gibt es auf dem Bauernhof Kurz?

Diese Eier können Sie bei uns einkaufen! Alle Eier werden bei uns außerdem nach den strengen Richtlinien des Qualitätszeichens Baden-Württemberg erzeugt.

Bodenhaltung

mit Qualitätszeichen
Baden-Württemberg

freilandhaltung

mit Qualitätszeichen
Baden-Württemberg

Biohaltung

mit Naturland Qualitätszeichen
vom Bromberghof

Die Eier-Kennzeichnung – Was verbirgt sich hinter den Zahlen?

Der Buchstaben-Zahlen-Code auf jedem Ei ermöglicht es Ihnen zu erkennen, wie das Huhn gehalten wird und woher das Ei genau kommt. Der Code gibt auch Auskunft darüber, ob das Ei quer durch Europa transportiert wurde oder von hier aus der Region stammt. Da wir Teil der Gemeinschaft „Die Eier-Höfe aus Baden-Württemberg“ sind kommt die Nummer auf dem Ei schon gleich im Stall auf jedes Ei und nicht wie gesetzlich vorgeschrieben erst in der Packstelle.

Das interaktive Ei auf der Webseite der Die Eier-Höfe aus Baden-Württemberg erklärt, wie diese Kennzeichnung zu verstehen ist. So können Sie sicher sein, dass Ihr Frühstücksei frisch und auf dem direkten Weg zu Ihnen gelangt ist.

Bodenhaltung

Die Bodenhaltung von Hühnern erfolgt ausschließlich im Stall. Dabei können alle Tiere miteinander in Kontakt treten. Außer bei den Nestern nutzen die Legehennen den Raum ebenerdig oder auf zwei Ebnen. Über mind. ein Drittel der Stallbodenfläche erstreckt sich ein Einstreuteil mit Stroh, Hobelspänen oder Sand. Bodenhaltung bedeutet, dass die Legehennen in einem geschlossenen Stall leben. Dabei können mehrere Ebenen übereinander angeordnet sein, die aus Sitzstangen und höher gelegenen Laufflächen bestehen.

Im Stall selbst können sich die Hennen frei bewegen. Die Hennen können zur Eiablage Nester aufsuchen und Sitzstangen für die Ruhephasen nutzen. Ein eingestreuter Bereich im Stall oder an der Stalllängsseite (Kaltscharrraum) steht den Legehennen mindestens 2/3 des Tages zur Verfügung. Aus Hygienegründen wird die Einstreu regelmäßig nachgestreut oder ausgewechselt. Zur Verringerung des Risikos, dass die Legehennen in direkten Kontakt mit ihrem Kot kommen, werden bis zu 2/3 der nutzbaren Fläche mit Gitterrosten ausgelegt, durch die der Tierkot auf Entsorgungsbänder fällt, so dass die Hennen weitgehend von ihren Ausscheidungen getrennt werden und das Stallklima optimal bleibt.
Um für ein gutes Stallklima, gute Hygienebedingungen, gesunde Tiere und optimale Produktqualität zu sorgen, ist bei der Bodenhaltung ein erhöhter Betreuungsaufwand erforderlich.

 

Bodenhaltung

mit Qualitätszeichen
Baden-Württemberg

Freilandhaltung

Die Freilandhaltung zeichnet sich durch eine Auslauffläche, die überwiegend Bewuchs bietet und tagsüber uneingeschränkt zur Verfügung steht, aus. Durchschnittlich beträgt sie mind. 4 m² Auslauf je Huhn. Die Stalleinrichtung sowie die Besatzdichte mit Legehennen (im Stall) müssen den Verhältnissen der Bodenhaltung entsprechen. Der Auslauf ermöglicht den Hühnern, einen größeren Abstand voneinander zu halten, und damit Auseinandersetzungen zu verhindern, als wenn kein Auslauf angeboten würde.
Das größere Platzangebot des Auslaufs erlaubt besonders raumgreifende Verhaltensweisen wie ungehindertes Rennen und weites Fliegen ohne Störung anderer, jedoch auch Verlegen von Eiern, Übernachten in Hecken und Bäumen und evtl. Entweichen aus der Umzäunung birgt eine Gefahr für die Henne durch Raubtiere (Marder, Fuchs, Habicht). Im Auslauf können alle dort vorkommenden Pflanzen und Insekten, aber auch z.B. Steinchen neben dem Futter im Stall von den Tieren aufgenommen werden. Damit bei feuchtem Wetter nicht zuviel Nässe in die Bodeneinstreu des Stalles getragen wird, sind auch vor überdachten Stallöffnungen größere befestigte Flächen anzutreffen.

Bei Freiland- oder Biohaltung kommen Auslaufkosten, wie durch Errichtung und Pflege von Zäunen, Pflegemaßnahmen und Einsammeln verlegter Eier hinzu. Die höheren Produktionskosten müssen durch höhere Preise je Ei bei Haltungsformen mit Auslauf gegenüber solchen ohne Auslauf, z.B. Bodenhaltung, aufgefangen werden. An einigen Ställen ist auch ein sogenannter Wintergarten angebaut. Dies ist ein überdachter, vom Freiland mit einem Zaun abgetrennter Raum. Es herrscht somit auch Aussenklima, wenn es stark regnet oder Schnee auf der Wiese liegt. So können die Hühner trotzdem den Auslauf an der frischen Luft geniessen.

 

freilandhaltung

mit Qualitätszeichen
Baden-Württemberg

Biohaltung

Bio-Äpfel aus China? Bio-Rindfleisch aus Argentinien? Bio-Eier aus den Niederlanden? Unserer Meinung nach gehört zu einer nachhaltigen Landwirtschaft nicht allein die  ökologische Wirtschaftsweise, sondern auch eine regionale Vermarktung der Produkte. Nur so können lange und umweltschädliche Transporte vermieden werden. Kaufen und Genießen da wo´s wächst und erzeugt wird. Dieser Gedanke steht im Vordergrund des Bromberghofes. Deshalb werden die hier ökologisch erzeugten landwirtschaftlichen Produkte nur in der Region vermarktet.

In der Biohaltung auf dem Bromberghof erzeugen wir Eier nach den strengen Richtlinien des Naturland-Verbandes und bieten mit dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg Regionalware mit hohem Qualitätsstandard an. Unser Stall wurde im Jahr 2007 neu errichtet und  entspricht außerdem den Kriterien des Landes Baden-Württemberg für besonders tiergerechte Legehennenhaltung.

Selbstverständlich sind wir auch KAT-zertifiziert.

 

Biohaltung

mit Naturland Qualitätszeichen
vom Bromberghof

öffnungszeiten Hofladen

Mo + Di geschlossen · Mi - Sa: 8.00 - 15.00 Uhr
Während der Sommerferien von 8:00 bis 13:00 Uhr geöffnet
Büro: 07147 9646-0 · Hofladen: 07147 9646-36 · Fax: 07147 9646-35
(Bitte NICHT im Hofladen für Bestellungen Wochenmarkt anrufen! Rufen Sie hierfür im Büro an!)